|
|
Autor: |
Thema: Test: Import aus WISO MG 2006
|
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
Beiträge: 14611
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Test: Import aus WISO MG 2006 #1
|
Datum: 21.10.2005, 14:34
|
Aufgabe: Export eines WISO-Kontos nach Quicken 2006
Das WISO-Konto, enthielt 4932 Buchungen aus den Jahren 1994 - 2005.
Ich habe zwei Verfahren getestet:
1. Qif-Export/Import. Der Import nach Quicken verlief allerdings nicht ganz fehlerfrei. 5 Buchungen wurden aus unerfindlichen Gründen als Leerbuchungen übertragen. Merkwürdig: Bei den 5 Buchungen handelt es sich um Gehaltszahlungen meiner Firma.
Nach dem ich sie nachgetragen hatte, gab es immer noch eine Differenz zwischen WISO und Quicken von 22,50 Euro. Da das eine zeitraubende Fehlersuche erforderlich gemacht hätte, habe ich nicht weiter nach dem Fehler gesucht. Vielleicht werde ich das, wenn ich demnächst mal Zeit habe, nachholen und hier berichten.
Auch habe ich mir aus Zeitgründen nicht die Mühe gemacht, nachzuforschen, ob der Fehler am WISO-Export oder am Quicken-Import lag.
2. Export der WISO-Konten in eine Excel-Datei
In WISO ist der Befehl Datei>Exportieren>Excel-Datei erstellen auszuführen.
Die so erzeugte Exceldatei ist dann mit Excel als *.csv-Datei abzuspeichern.
Anschließend in Quicken Datei>Import aufrufen. Dann Buchungen markieren und Weiter.
Anschließend die zu importierende csv-Datei und das Zielkonto auswählen Die Zielkonten müssen vorher eingerichtet und onlinefähig gemacht werden, sonst funktioniert der Export nicht.
Zitat Quicken-Hilfe: Beachten Sie, dass Sie beim Importieren von Kontoauszügen als Zielkonto nur ein onlinefähiges Konto auswählen können, da sonst die Mechanismen des Online-Kontoabgleichs nicht verfügbar sind. Möchten Sie Kontoauszüge in ein Konto importieren, das Sie nicht online verwenden, so müssen Sie dieses onlinefähig machen, auch wenn Sie von der Onlinefähigkeit letztlich keinen Gebrauch machen. Markieren Sie dazu das Konto in der Kontenübersicht, und wählen Sie Ändern. Wählen Sie im Gruppenfeld Online-Banking eine der Standards T-Online, HBCI oder Internet, und klicken Sie auf Fertig.
Im nächsten Fenster wird als Trennzeichen das Semikolon festgelegt, sowie Zeile 1 als Export-Beginn.
Im nächsten Fenster können die einzelnen Spalten dem Quicken-Kontoblatt zugeordnet werden (Die Spalte Stand wird nicht zugeordnet; das rechnet Quicken selbst aus).
Diese Prozedur muß für jedes Konto durchgeführt werden. Allerdings kann man diesen Import-Vorgang als Vorlage speichern, so dass es beim Import der weiteren Konten mehr oder weniger automatisiert abläuft.
Diese Art des Imports aus WISO habe ich mehrfach getestet; sie verlief stets fehlerfrei. Gruß Reinhard
|
|
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten
|
|
|
|
|