|
|
Autor: |
Thema: "start key was invalid"
|
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
Beiträge: 14611
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Re: "start key was invalid" #4
|
Datum: 13.11.2004, 17:31
|
Wolfgang Welter schrieb dazu in lexware.quicken:
[....] ich habe die Lösung für das "Zeitfenster" gefunden. Es handelt sich um folgenden Eintrag in der Datei AUTOEXEC.BAT: SET TZ=PST8PDT. Diese Systemdatei wird ja heute eigentlich nicht mehr benötigt, dennoch werden evtl. darin enthaltene Anweisungen beim Windows-Start abgearbeitet, in diesem Fall wird die Systemvarable timezone gesetzt. Die Datei wurde bei mir am 1.11.04 verändert. Warum ?? Sommerzeit/Winterzeit?? Beim googeln stieß ich mehrfach auf Zusammenhänge zu PGP und dem Setzen dieser Variable - habe aber kein PGP installiert. Viren und Würmer und spyware habe ich auch keine (gefunden). Wie dem auch sei, der Effekt ist absolut reproduzierbar. Dies sollte LEXWARE auch helfen, das "Problem" zu lösen. [.....]
----------------------------------------------------------------------------- Mit PGP ist wohl gemeint: [Abk. für Pretty Good Privacy, dt. »ziemlich gute Geheimhaltung« oder »recht gute Privatsphäre«], ein sehr sicheres Programm zur Datenverschlüsselung. Es eignet sich dazu, E-Mails, an E-Mails angehängte Dateien (engl. file attachments) oder per Diskette verschickte Daten zu chiffrieren und Dateien elektronisch zu unterschreiben (digitale Signatur), um sie vor unbemerkter Manipulation zu schützen. Da PGP außerdem kostenlos ist, recht schnell arbeitet, relativ komfortabel zu bedienen ist und Versionen für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar sind, hat sich das Programm zum beliebtesten Verschlüsselungsprogramm für Privatanwender beim Verschicken von E-Mails entwickelt. PGP eignet sich aber kaum dazu, Daten auf einem Computer in komfortabler Weise vor fremdem Zugriff zu schützen, da die Ent- und Verschlüsselung der Dateien kompliziert und zeitraubend ist. PGP wurde von dem US-Amerikaner Phil Zimmermann entwickelt und 1991 vorgestellt. Er verwendete öffentlich bekannte Verschlüsselungsalgorithmen und legte die Arbeitsweise seines Programms auch offen (was aber die Nachrichtenentschlüsselung kaum erleichtert). Wegen der außergewöhnlich hohen Sicherheit von mit PGP chiffrierten Informationen vor Entschlüsselung wurde die Verbreitung des Programms über Jahre in vielen Ländern von staatlichen Stellen behindert oder untersagt. Insbesondere verboten die Exportgesetze der USA eine Ausfuhr solcher Software. Die gesetzlichen Regelungen wurden jedoch umgangen, z. T. illegal über das Internet, z. T. legal, indem der Papierausdruck des Quellcodes per Post in andere Länder geschickt wurde, wo er durch Einscannen und Schrifterkennung (OCR) wieder zurückverwandelt wurde. Seit dem Jahr 2000 wurden die Exportbeschränkungen für Kryptographieprogramme allgemein und also auch für PGP gelockert, sodass es regulär vertrieben werden konnte (manche Länder erlauben jedoch nach wie vor nicht die Verwendung von besonders sicheren Datenverschlüsselungsprogrammen).
© 2003 Computer und Informationstechnologie Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus Gruß Reinhard
|
|
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten
|
|
|
|
|