Home | Registrieren | Mitgliederliste | Suchen | Hilfe | Themen des Tages | Alle Lampen aus | Login
Guten Morgen, Gast

Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies Dir die FAQ - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst Dich vermutlich Registrieren, bevor Du Beiträge schreiben kannst: klicke oben auf registrieren, um den Registrierungsprozess zu starten. Um Beiträge zu lesen, suche Dir einfach das Forum aus, das Dich interessiert. Die Registrierung ist kostenlos.
Username:
Passwort:
Suchen:
 


Seiten: <<  1  >>
Board >>  Allgemein >>  Sonstige wichtige Hinweise >> IBAN-Berechnung
Neues Thema    »Antworten«
Seite Drucken
redlocked.gif Autor:
Thema: IBAN-Berechnung
Reynard25 (offline)
Administrator





Beiträge: 14613

Mitglied seit: 01.01.2000

Brandenburg
icon1  IBAN-Berechnung #1 Datum: 20.12.2013, 18:22  

Von Wolf Wicke [Quicken Team]

Das in Quicken 2014 (bis einschließlich SP2plus) implementierte IBAN-Berechnungsmodul wendete die von der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Kreditwirtschaft (ehemals ZKA) verabschiedete Standard IBAN-Regel an.

Mit SP5 lieferten wir -ohne großes Aufhebens darum zu machen- im Rahmen der Programmpflege ein erweitertes IBAN-Berechnungsmodul aus, das zusätzlich zu dem Standard-Verfahren auch viele Sonderregelungen bei der IBAN-Berechnung berücksichtigt.


Technischer Hintergrund:

Eine große Mehrheit (ca.99%) aller deutschen Banken hält sich an die Standard IBAN-Regel, so dass für Konten bei diesen Instituten die Berechnung der IBAN aus Kontonummer und BLZ über die Standard IBAN-Regel problemlos durchführbar ist.

Ein Anteil von Ca. 1% der deutschen Banken entwickelte aber ganz eigene, abweichende IBAN-Regeln, die nicht mit der Standard IBAN-Regel konform ist.
Dafür wurden die unterschiedlichsten Regeln erfunden, die entweder für alle Konten des Instituts Anwendung finden, zum Teil nur auf bestimmte Konto-Nummernkreise oder gar nur auf einzelne Kontonummern!

Die Deutsche Bundesbank hat im Dezember 2013 eine Übersicht dieser Sonderregeungen erstellt, die diese 45 Banken mit den jeweiligen Sonder-Berechnungsmethoden aufführt.

In diesem Dokument benötigt die Beschreibung der Standard IBAN-Regel (Kennzeichen: 0000, Version 00) lediglich 3 Seiten, die Sonderregelungen der 45 'Sonderregel-Banken dagegen ganze 170 Seiten!


Auswirkung für das IBAN Handling in Quicken

Das aktuelle in Quicken 2014 implementierte IBAN-Berechnungsmodul kann nun schätzungsweise über 99% aller deutschen IBANs korrekt berechnen, aber angesichts der 'Speziallösungen' einiger Banken (s.u.) nicht garantieren, dass diese Berechnung in 100% aller Fälle richtig ist.

Vor der Verwendung des Quicken-IBAN-Berechnungsmoduls muss der Anwender daher die entsprechenden Nutzungsbedingungen explizit akzeptieren.


Wenn Sie sicher sind, dass der Algorithmus in dem Programm jetzt korrekt ist, sollte man den Kunden eine Korrekturmöglichkeit anbieten, um alle IBAN-Nummern noch einmal zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Der Algorithmus zur Berechnung nach der Standard-IBAN Regel funktionierte seit jeher korrekt, die Problematik liegt in den genannten Sonderregelungen einiger Banken. Daher kann es hier keine "100% Garantie" geben...



Tip:

Wenn Sie das aktuelle IBAN-Berechnungsmodul zu einer Überprüfung ihrer Kontoverbindungen nutzen wollen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

1. 'Empfängerverwaltung' > 'Register 'Bankverbindungen' > Detailbereich öffnen und dort ebenfalls das Register Bankverbindungen öffnen
2. Die obere Liste nach der Spalte 'Bankname' sortieren'
3. Überprüfen, ob sich in der Liste Banknamen aus der unten angehängten 'Sonderregelungs-'Liste befinden
4. Wenn ja, die entsprechende Bankverbindung in der oberen Liste markieren
5. Im Detailbereich 'Bankverbindungen' die vorhandene IBAN markieren und mit Taste 'Entf' löschen
6. Schaltfläche 'IBAN-berechnen' klicken, danach Schaltfläche 'Speichern'klicken


=> damit wird die IBAN mit dem aktuellen Rechner neu berechnet.

Quicken kann hier lediglich Unterstützung bieten, die Überprüfung der Richtigkeit liegt und bleibt beim Anwender.


Anhang:

Liste aller Banken, die eigene Spezialregelungen für Berechnung der IBAN verwenden (in alphabetischer Reihenfolge)

Aachener Bank eG
Aareal Bank AG
Augsburger Aktienbank
Bank für Kirche und Diakonie eG
Bank im Bistum Essen eG
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Bethmann Bank
BHF-Bank AG
BHW Kreditservice GmbH
Commerzbank AG
Deutsche Apotheker- u. Ärztebank
Deutsche Bank AG
Deutsche Bundesbank
Evangelische Darlehnsgenossenschaft eG
Frankfurter Sparkasse
GLS Gemeinschaftsbank eG
HSH Nordbank AG
Kölner Bank eG
Landesbank Baden-Württemberg /Baden-Württembergische Bank
Landesbank Berlin / Berliner Sparkasse
Landesbank Hessen-Thüringen
National-Bank AG
Oldenburgische Landesbank AG
Ostfriesische Volksbank eG
Pax-Bank eG
Pommersche Volksbank eG
Santander Consumer Bank
SEB AG
Société Générale
Sparkasse Freiburg
Sparkasse Hannover
Sparkasse KölnBonn
Sparkasse Krefeld
Sparkasse LeerWittmund
Sparkasse Pforzheim Calw
Sparkasse Schopfheim-Zell
Sparkasse Staufen-Breisach
Stadtsparkasse München
The Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, Ltd.
UniCredit Bank AG
Volksbank Bonn Rhein-Sieg
Volksbank Krefeld eG
Volksbank Osnabrück eG
VON ESSEN GmbH & Co. KG Bankgesellschaft
WGZ Bank
Gruß Reinhard
     PM   Buddy hinzufügen Copy
Reynard25 (offline)
Administrator





Beiträge: 14613

Mitglied seit: 01.01.2000

Brandenburg
icon1  Re: IBAN-Berechnung #2 Datum: 06.02.2014, 10:06  

ServicePack 7 für Quicken 2014 enthält eine neue Bankleitzahlendatei


Aktualisierung der Quicken-Bankleitzahlendatei auf den aktuell gültigen Stand. (Basis: Bankleitzahlen-Verzeichnis gültig ab 09.12.2013, herausgegeben von der Deutschen Bundesbank)
Gruß Reinhard
     PM   Buddy hinzufügen Copy
Board >>  Allgemein >>  Sonstige wichtige Hinweise >> IBAN-Berechnung
Seiten: <<  1  >>
Seite Drucken
Neues Thema    »Antworten«



Forum durchsuchen:


Du kannst in diesem Forum keine neuen Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum nicht auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge nicht bearbeiten

   


Stefanos Bulletin Board, v1.3.8
© Coder-World.de, 2001-2006 (Stefanos)