|
|
Autor: |
Thema: WebBanking-Aktualisierung unter Windows 7 ausschalten
|
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
Beiträge: 14613
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
WebBanking-Aktualisierung unter Windows 7 ausschalten #1
|
Datum: 25.04.2012, 18:57
|
Quicken Team schrieb am 25.04.2012 zu diesem Thema:
Vielleicht helfen folgende Hintergrundinfos, das Verhalten von Quicken bei Web-Banking Vorgängen nachzuvollziehen und zu verstehen.
Sobald ein Web-Banking Vorgang - z.B. eine Umsatzabfrage - gestartet wird, möchte Quicken das Programm "Internet Update Assistent" starten, welches überprüft, ob auf dem Lexware Server eventuell eine aktualisierte Version der Web-Banking Komponenten vorliegt.
Unter Windows 7 gibt es jetzt verschiedene Ausgangssituationen:
1) Die Benutzerkontosteuerung (Systemsteuerung -> Benutzerkonten -> Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern) des aktuellen Windows Benutzer steht auf Stufe 0 "Nie benachrichtigen". (siehe Anhang 'Benutzerkontoeinstellung_Nie_benachrichtigen.jpg')
Folge:
Der Internet Update Assistent wird - ohne weitere Abfrage - mit Administrator-Berechtigung gestartet, vergleicht die lokal installierte Web-Banking Version mit der aktuellen Download Version.
1.1) Falls diese Versionen identisch sind, wird der Online Vorgang fortgesetzt, ohne dass der Quicken Anwender etwas davon mitbekommt.
1.2) Falls die Server-Version neuer ist als die installierte Version, wird diese im Dialog "Internet Update Assistent" zum Download angeboten. Wir empfehlen in diesem Fall dringend, diese aktuellen Web-Banking Komponenten zu installieren.
2) Die Benutzerkontosteuerung (Systemsteuerung -> Benutzerkonten -> Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern) des aktuellen Windows Benutzer steht auf Stufe 1 "Nur benachrichtigen, wenn Änderungen am Computer von Programmen vorgenommen werden (Desktop nicht abblenden)." oder auf den noch 'schärferen" Stufen 3 oder 4.
Folge:
Das Betriebssystem erlaubt dem Internet Update Assistenten nicht, ohne Bestätigung des Benutzers aktiv zu werden. In diesem Fall zeigt Quicken das Dialogfenster "Soll nach einer Web-Bankig Aktualisierung gesucht werden?" Wenn in diesem Dialog die Schaltfläche "Ja, nach Update suchen.." geklickt wird, zeigt das 'strenge' Betriebssysteme eine weitere Sicherheitsabfrage. Erst wenn auch diese Abfrage bestätigt vom Anwender bestätigt wurde, 'darf' der Internet Update Assistent seine Überpfüfung durchführen. Ab hier geht es weiter wie oben:
2.1) Falls diese Versionen identisch sind, wird der Online Vorgang fortgesetzt, und es erscheinen keine weiteren Meldungen.
2.2) Falls die Server-Version neuer ist als die installierte Version, wird diese im Dialog "Internet Update Assistent" zum Download angeboten. (siehe Anhang 'Meldung_Web_Banking_Update.jpg') Wir empfehlen in diesem Fall dringend, diese aktuellen Web-Banking Komponenten zu installieren.
Wie kann die Anzahl der Abfragen vermindert werden?
A) Wenn Online-Aktionen mit mehreren Web-Banking Konten durchgeführt werden, ist der sinnvollste (und empfohlene) Weg, die Update-Prüfung einmalig zu erlauben. Danach wird diese Abfrage bei Web-Banking Konto 2 bis 10 nicht mehr erscheinen.
B) Die Benutzerkontoeinstellung auf Stufe '0' stellen, damit erlaubt das Betriebssystem die Aktualisierungsüberprüfung ohne weitere Abfragen.
Die Verantwortung für Option B) - und der damit verbundenen potentiellen Risiken - liegt ausschließlich beim Anwender. Gruß Reinhard
|
|
Du kannst in diesem Forum keine neuen Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum nicht auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge nicht bearbeiten
|
|
|
|
|