|
|
Autor: |
Thema: ING-DiBA startet mit HBCI
|
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
Beiträge: 14611
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
ING-DiBA startet mit HBCI #1
|
Datum: 16.03.2007, 08:15
|
Die ING-DiBA hat am 20.03.2007 das Zugangverfahren über FinTS (HBCI) PIN/TAN nur für BTX-Kunden gestartet.
Die DiBa schreibt dazu:
zitat: Der HBCI-Zugang kann vorerst nur für die Konten freigeschaltet, die bisher über BTX bearbeitet werden konnten. Für alle anderen Kunden ist eine HBCI Anbindung im Laufe des Jahres 2007 geplant. |
Hier die aktuellen Zugangsdaten:
BLZ: 50010517 Benutzerkennung: 10-stellige Kontonummer (ggf. mit vorangestellten Nullen)
Kunden-ID: bleibt frei HBCI-Version: HBCI 2.2 und FinTS V3.0
Kommunikationsadresse-Adresse: https://fints.ing-diba.de/fints/ (Sollte bei Verwendung der aktuellen DDBAC nach Eingabe der BLZ automatisch eingetragen werden).
PIN: entspricht der Internetbanking-PIN (BTX-PIN entfällt)
Damit es mit Quicken funktioniert, ist die aktuelle HBCI-Schnittstelle (DDBAC) 4.1.5.0 (Stand: 16.03.05) notwendig. Wird eine ältere DDBAC verwendet, ist u.U. die Auswahl der Zugangsart HBCI PIN/TAN in Quicken nicht möglich.
Der HBCI-Kontakt kann unter Systemsteuerung --> Homebankingkontakte --> Neu eingerichtet und synchronisiert werden.
Anschließend wird dieser Kontakt dann in Quicken über Konto ändern --> Zugangsart ändern (2007) / Einstellungen ändern (2006 und früher) dem entsprechenden Konto zugewiesen werden.
Hinweis:
Quicken kann z.Zt. nur mit 5- bzw. 6-stelligen PINs umgehen. Wer eine länger PIN hat, muss diese auf der Internetseite der DiBa entsprechend ändern.
In Quicken 2008 wird die Verwendung einer bis zu 10stelligen PIN möglich sein.
Sicherheitsfunktion: iTAN (BTX-TAN-Liste entfällt)
Wie der HBCI-Zugang für das Zweischrittverfahren (iTAN) eingerichtet wird, kann man hier nachlesen: iTAN-Verfahren einstellen
Folgende Geschäftsvorfälle biete die DiBa an:
Abfragen des Kontostandes Umsätze abholen Einzel-Überweisung (Sammelüberweisungen sind nicht möglich) Terminüberweisung (Es darf nur die 1. Verwendungszweckzeile mit maximal 26 Zeichen verwendet werden.) Abholen des Dauerauftragsbestandes Dauerauftrag ändern Dauerauftrag löschen.
Bei der Abfrage der Umsätze ist folgendes zu beachten:
Die DiBa stellt die Umsätze auf dem HBCI-Server erst ab dem 20.03.07 bereit. Es gibt also keine Umsätze vor dem 20.03.2007...... somit kann Quicken auch keine holen.
Außerdem teilte die DiBa folgendes mit:zitat:Aufgrund der Datenübertragung beim HBCI, die noch aus technischen Gründen im Gegensatz zum Internetbanking + Brokerage nicht direkt, sondern über einen externen Server erfolgt, tritt, je nach Buchungslauf, eine Zeitverzögerung von etwa einem Bankarbeitstag auf. |
Meldung "3050: UPD nicht mehr aktuell. Aktuelle Version folgt."
Hierbei handelt es sich um keine Fehlermeldung sondern um einen Hinweis, der ganz normal ist und ignoriert werden kann. Einige Banken liefern bei jeder Kontaktaufnahme die aktuelle UserParameterDaten des Kunden mit. Dadurch wird sichergestellt, dass die Online-Banking-Software [hier: Quicken] hinsichtlich der Kundendaten immer auf dem aktuellen Stand ist. Der Hinweis erscheint auch dann, wenn die UPD des Kunden gar nicht verändert wurden.
Fehler bei Konten mit negativen Saldo
Der HBCI-Server überträgt zur Zeit bei einer Umsatzabfrage eine fehlerhafte "Soll/Haben-Kennung" beim Schluss-Saldo ("C"= Credit = Soll statt "D"= Debit = Haben). Hingegen wird bei einer Saldenabfrage diese Kennung korrekt übermittelt, nämlich "D". Dadurch biete Quicken beim Kontoabgleich eine Ausgleichsbuchung an. Abhilfe ist nur durch die Bank möglich. Die Diba wurde von Lexware bzw. Datadesign auf das Problem hingewiesen.
Das Problem existiert seit dem 29.03.07 nicht mehr. Gruß Reinhard
(Bisher wurde dieser Beitrag 4 mal editiert, als letztes von Reynard25 am 29.03.2007 @ 09:08)
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
Beiträge: 14611
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Re: Re: ING-DiBA startet mit HBCI #14
|
Datum: 21.03.2007, 18:48
|
Hallo,
zitat:(azetat,21.03.2007 , 18:10)Das ganze läuft momentan wohl auf einem Parallelsystem und hat einige Verzögerungen, zumindest beim Kontostand / Auszüge: so wie wir's halt vom BTX gewohnt waren, Leider.
|
HBCI läuft im Prinzip bei jeder Bank über einen speziellen HBCI-Server. Die Frage ist halt, wie oft ein Datenaustausch mit dem "Bankcomputer" erfolgt. Ich nehme an, sie haben das Ding nach der (überraschenden? ) Ankündigung von T-Online, BTX einzustellen, "aus dem Boden gestampft". Es wird schon seinen Grund haben, dass Kunden, die keinen BTX haben, erst im Herbst einen HBCI-Zugang bekommen. Bis dahin werden sie noch kräftig am HBCI-Server schrauben. Man munkelt, dass dann auch weitere HBCI_Geschäftsvorfälle dazu kommen sollen. Gruß Reinhard
|
|
Du kannst in diesem Forum keine neuen Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum nicht auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge nicht bearbeiten
|
|
|
|
|