Home | Registrieren | Mitgliederliste | Suchen | Hilfe | Themen des Tages | Alle Lampen aus | Login
Guten Tag, Gast

Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies Dir die FAQ - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst Dich vermutlich Registrieren, bevor Du Beiträge schreiben kannst: klicke oben auf registrieren, um den Registrierungsprozess zu starten. Um Beiträge zu lesen, suche Dir einfach das Forum aus, das Dich interessiert. Die Registrierung ist kostenlos.
Username:
Passwort:
Suchen:
 


Seiten: <<  1  >>
Board >>  Allgemein >>  Sonstige wichtige Hinweise >> Sicheres Online-Banking
Neues Thema    »Antworten«
Seite Drucken
red.gif Autor:
Thema: Sicheres Online-Banking
Reynard25 (offline)
Administrator





Beiträge: 14611

Mitglied seit: 01.01.2000

Brandenburg
icon1  Sicheres Online-Banking #1 Datum: 07.09.2006, 16:42  

Dieser Beitrag wurde der Internetseite von Symantec entnommen:

Online-Banking ist äußerst praktisch, und mittlerweile wickeln bereits Hunderttausende von Bankkunden weltweit ihre Bankgeschäfte weitgehend ohne einen Besuch bei ihrer Bank ab. Diese Annehmlichkeit birgt allerdings eine Gefahr: Die Sicherheitsvorkehrungen eines Bankgebäudes sind weitaus ausgeklügelter als die in Ihrem Wohnzimmer. Während es im wirklichen Leben nahezu unmöglich ist, eine Pseudo-Bank zu eröffnen oder den Schalter einer Bank mit einem vorgetäuschten Kassierer zu besetzen, stellen diese Vorgänge in der Cyber-Welt kein großes Problem dar.

Zwar unternehmen Banken große Anstrengungen zum Schutz ihrer Server und der vertraulichen Informationen ihrer Kunden – immerhin haben sie darin jahrzehntelange Übung – aber der direkte Zugriff auf Ihr Konto vom Heimcomputer aus macht Sie zum schwächsten Glied in der Sicherheitskette. Und das wissen Online-Betrüger genau! Für deren Zwecke ist es weitaus einfacher, Online-Banking-Kunden zur Herausgabe ihrer Kontoberechtigungen zu bewegen, als den Angriff auf eine reale, gut geschützte Bank oder die Manipulierung offizieller Bankserver zu wagen. Die gute Nachricht: Es ist nicht besonders schwierig, die meisten der von Betrügern eingesetzten Tricks zu umgehen. Sie benötigen lediglich gesunden Menschenverstand und sollten die folgenden einfachen Regeln beachten.
Seien Sie auf der Hut vor Online-Banking-Betrug
Die größte Bedrohung für Online-Banking-Kunden geht von Phishing-Betrügern aus, die sich als offizielle Finanzinstitute ausgeben, indem sie eine gefälschte Bank-Webseite erstellen, die genauso aussieht wie die echte Seite. Dann werden E-Mails an Millionen von Internet-Benutzern verschickt, in der Hoffnung, dass einige der Empfänger zufällig Kunden bei der betreffenden Bank sind. In der E-Mail wird darauf hingewiesen, dass ein Problem mit dem Bankkonto besteht und unverzügliches Handeln des Bankkunden erforderlich ist, da das Konto ansonsten aufgelöst wird. Wenn der Empfänger den Schwindel nicht durchschaut, wird er zur Angabe von persönlichen Daten und Informationen zur Bankverbindung aufgefordert. Er setzt sich der Gefahr aus, dass sein Bankkonto geplündert und der Computer mit Viren, wie z. B. Trojanischen Pferden, infiziert wird, die nach persönlichen Informationen suchen. Sie können jedoch lernen, sich zu schützen und die Anzeichen von Online-Betrug zu erkennen.

Seien Sie bei allen E-Mails, in denen Sie zur Angabe vertraulicher Informationen – vor allem finanzieller Art – aufgefordert werden, auf der Hut. Finanzinstitute erfragen vertrauliche Daten so gut wie nie über E-Mail.
Wenn eine verdächtig erscheinende E-Mail einen Link zu einer Webseite enthält, klicken Sie nicht auf den Link, sondern rufen Sie die entsprechende Webseite auf, indem Sie die URL-Adresse des angeblichen Unternehmens in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. Es ist außerdem empfehlenswert, die Internet-Adresse Ihrer Bank unter den Favoriten zu speichern und nur darüber auf die Webseite zuzugreifen.

Senden und empfangen Sie persönliche Informationen wie Namen, Adresse, Kennwörter und vor allem Kreditkartenangaben oder andere vertrauliche Daten nur über gesicherte Webseiten. Vergewissern Sie sich, dass unten im Browser oder in der Task-Leiste des Computers das Symbol eines Sicherheitsschlosses abgebildet ist. Ein verriegeltes Sicherheitsschloss oder ein Schlüssel weisen darauf hin, dass die Verbindung gesichert und verschlüsselt ist, ein geöffnetes Sicherheitsschloss oder ein Schlüssel in zwei Hälften zeigen eine nicht gesicherte Verbindung an. Wenn Sie die Verbindung mit einer so gesicherten Webseite herstellen möchten, aber eine Meldung Ihres Browsers erhalten, dass das Zertifikat nicht gültig ist, brechen Sie den Vorgang ab und halten Sie telefonisch Rücksprache mit Ihrer Bank.

Installieren Sie ein Antispam-Programm eines führenden Anbieters von Sicherheitssoftware, um Ihren Schutz vor Phishing-Spam zu erhöhen. Setzen Sie eine persönliche Firewall, Virenschutzsoftware und ein Antispyware-Tool ein, um Ihre Daten besser vor Hackern, Phishing-Betrug, Viren, Würmern und Trojanischen Pferden zu schützen.

Vergessen Sie vor allem nicht, alle Sicherheits-Patches für Ihr Betriebssystem und Ihren Web-Browser umgehend zu installieren. Bei diesen Hinweisen handelt es sich um allgemeine Sicherheitsmaßnahmen für die Benutzung des Internets, doch da Online-Betrüger auf Schwachstellen im Computer ihrer Opfer bauen, ist es wichtig, ihnen diese Gelegenheit gar nicht erst zu geben.

Befolgen Sie die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie im täglichen Leben
Wenn Sie zum Geldautomaten gehen, stehen Sie vor dem Tastenfeld, damit niemand die Eingabe Ihrer PIN-Nummer beobachten kann. Wenn Sie zum Bankschalter gehen, lassen Sie kein geöffnetes Scheckbuch oder Ihre Geldbörse im Wartebereich liegen. Und Ihre Ersparnisse würden Sie auch nicht in einem ungesicherten Gebäude aufbewahren, in dem Fenster und Türen fehlen. Das Online-Banking erfordert die gleichen selbstverständlichen Vorsichtsmaßnahmen:

Melden Sie sich nach Beendigung Ihrer Online-Bankgeschäfte ordnungsgemäß ab.

Bewahren Sie Ihr Kennwort für Bankgeschäfte nicht im Computer auf.

Verwenden Sie für Online-Banking bei Ihrer Bank nicht dasselbe Kennwort wie für finanzielle Online-Transaktionen auf anderen Webseiten.

Überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge regelmäßig. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten in Ihrem Konto feststellen, nehmen Sie unverzüglich mit Ihrer Bank Kontakt auf.

Melden Sie sich nach Beendigung Ihrer Online-Bankgeschäfte ordnungsgemäß von der Website ab.

Befolgen Sie immer die Geschäftsbedingungen Ihrer Bank, damit Sie im Falle eines Falles, wenn Sie durch einen Online-Betrüger zu Schaden kommen, geschützt sind.

Schützen Sie Ihre Identität und Ihr Geld. Vermindern Sie das Risiko, von Online-Betrügern getäuscht zu werden, indem Sie täglich Wachsamkeit üben und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neusten Stand halten. Besuchen Sie Symantec Security Response (http://www.symantec.com/region/de/av...enter/index.html) regelmäßig, um aktuelle Informationen zu erhalten und Ihre Sicherheitskomponenten auf mögliche Aktualisierungen zu überprüfen.



Gruß Reinhard
     PM   Buddy hinzufügen Copy
Board >>  Allgemein >>  Sonstige wichtige Hinweise >> Sicheres Online-Banking
Seiten: <<  1  >>
Seite Drucken
Neues Thema    »Antworten«



Forum durchsuchen:


Du kannst in diesem Forum keine neuen Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum nicht auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge nicht bearbeiten

   


Stefanos Bulletin Board, v1.3.8
© Coder-World.de, 2001-2006 (Stefanos)