|
|
Autor: |
Thema: FIMA 2024 Probleme nach Datenübernahme
|
|
|
jürgen
(offline)
Intensiver Nutzer
Beiträge: 56
Geschlecht:
Mitglied seit: 03.05.2013
Deutschland
|
|
FIMA 2024 Probleme nach Datenübernahme #1
|
Datum: 18.10.2023, 11:17
|
Hallo Reinhardt, ich habe mir FIMA 2024 Deluxe auf mein Rechner/Win 2011 installiert, nach der Datenübernahme kam der Fehler: " Der Bildschirm zeigte irreale wirre Anzeigen und blitzte mehrmals kurz auf. " Besser beschreiben kann ich das leider nicht. " Ich bekam einen Schock und habe den PC erstmal ausgeschaltet! Am nächsten Tag, kam der Fehler, "Die zu öffnente FM Datenbank ist als gesperrt gekennzeicchnet. Ein Absturz ist die Ursache oder die Datei ist bereits anderweitig im Zugriff. Soll das Öffnen der Datei erzwungen werden ja / nein? Das Erzwingen, habe ich mich nicht getraut! Habe dann nein gedrückt. Dann wurde gefragt, Datensicherung wieder herstellen ja/nein, die Wiedererstellung hat dann funktioniert! DA ich noch ein Laptop mit neu install.FM 2024 habe, wollte ich die Sicherungsdateien wie bisher beim FM 2020 über mein Synronisierungsprogramm auf die Festplatte/Eigene Dateien/FiMa2024 u. FiMa2024-Sicherung übertragen. Dann kam wieder der Fehler: "..Datenbank ist gesperrt.." wie gehabt ! Bei der Frage erzwingen ja/nein entschied ich mich wieder für nein und die Datenübernahme hat auch hier geklappt!!
Das Problem ist nun: das gleiche Prozedere muss ich nach jeder Datensicherung erneut durchführen, damit die Daten im FM (PC u.Laptop) übernommen werden! Ist zwar machbar, aber etwas umständlich! Kannst Du bitte einmal bei Lexware eruieren, was man tun kann um den Fehler zu beheben.? Oder ob man so weiter verfahren kann!? Oder ist das Problem bereits bekannt? Vielen Dank im voraus, für Deine Bemühungen!
Freundlicher Gruß
Jürgen
|
|
dau0815
(offline)
Fast Admin
Beiträge: 575
Geschlecht:
Mitglied seit: 27.04.2005
Deutschland
|
|
Re: Re: FIMA 2024 Probleme nach Datenübernahme #5
|
Datum: 20.10.2023, 09:56
|
zitat:(jürgen,18.10.2023, 22:56)Mit dem " Erzwingen " muss ich noch nachdenlken. lch denke, da kommt nichts gutes raus !? |
Da brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Beim Öffnen der Dateien wird eine weitere Datei angelegt, welche signalisiert, dass die Dateien geöffnet sind. Dies dient der Verhinderung paralleler Verarbeitung von verschiedenen Programmen aus. Beim Schließen wird die "Lock-Datei" wieder gelöscht, was bei einem "unsanften" Programmende schlicht nicht passieren kann. Wenn man das also weiß, ist das Erzwingen des Öffnens natürlich kein Risiko, da dies lediglich durch das Vorhandensein der Lock-Datei ausgelöst wird. Natürlich ist ein "Datenschaden" noch möglich. Man sollte also auf jeden Fall noch eine (erweiterte) Dateistrukturprüfung durchführen. Gruß, Andreas
|
|
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten
|
|
|
|
|