Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies Dir die FAQ - Häufig gestellte Fragen
durch. Du musst Dich vermutlich Registrieren, bevor Du Beiträge schreiben kannst: klicke oben auf registrieren, um den
Registrierungsprozess zu starten. Um Beiträge zu lesen, suche Dir einfach das Forum aus, das Dich interessiert.
Die Registrierung ist kostenlos.
Das Thema war zwar schon einmal 2008 dran, jetzt bei mir mit Windows7 64bit und der Jubiläumsversion klappt der damals gegebene Ratschlag aber irgendwie nicht.
Ich habe für die Betreuung verschieder Aufgabenfelder unter HBCI vier verschiedene Quickendateien, von denen bei dreien immer dieselbe Bank (Sparkasse Göttingen) mit unterschiedlichen Konten betroffen ist. In der einen Datei war es seinerzeit möglich zwei verschiedene Onlinekonten bei dieser Bank nebeneinander einzurichten. In der Systemsteuerung/Hombankingkontakte sind alle vorhandenen Konten bei dieser Bank eingetragen. Alles klappte prima, bis ich jetzt eines der Konten in eine andere Datei umschaufeln wollte. Irgendwie müssen dann ja auch die Konto- und Verbindungsdaten der "neuen" Kontoverbindung in der zu ergänzenden Datei erscheinen.
1. Versuch: (Neu-)Einrichtung des zu übertragenden Kontos als Onlinekonto in der zu ergänzenden Datei scheitert daran, dass bei der Synchronisation bemängelt wird, dass der genannte Kontakt bereits vorhanden sei.
2. Versuch: Konto in der "alten" Datei offline gestellt, in der "neuen" Datei offline eingerichtet und dann unter Kontoänderung versucht, online zu stellen. Es kommt dieselbe Fehlermeldung. Bei der angeklickten Kontoverwaltung unter Systemsteuerung/Homebankingkontakte finde ich keinen Ansatzpunkt für die Einrichtung. Auch Entfernen des Kontos aus dieser Liste mit anschließender Synchronisierung und Neueintrag bringt nichts.
der Fehler scheint zu sein, dass Du versuchst einen neuen HBCI-Kontakt einzurichten. Kommt denn nicht die Liste, in der Du ein vorhandenes Konto auswählen kannst?
Ein solches Fenster finde ich bei mir gar nicht...
Sowohl unter Quicken wie unter Systemsteuerung bekomme ich das DataDesign-Fenster "Banking Kontakte". Klicke ich den Kontakt für die SP Göttingen an und dann bearbeiten, erhalte ich "Kontakt bearbeiten" und dort unter "Kontenverwalten" die Liste der Bankkonten, darunter auch das in Frage stehende.m Markieren dieses Konto und dann Aufruf von "Ändern" führt zum Fenster "Kontodaten" mit den dort schon richtig aufgeführten Verbindungsdaten.
Hätte ich woanders ansetzen müssen?
Vielen Dank schon einmal für die außerordentlich schnelle Antwort!
Doch, jetzt sehe ich, der Text im rechten Festerbereich stammt aus der Quickenprozedur Bankkonto ändern", dem Assisten für die Kontoeinrichtung.
Trotzdem finde ich das Fenster "HBCI Kontenübersicht" in der Form nicht, weder, wenn ich beim vorhandenen Onlinekonto auf Ändern gehe, um den Zugang zur Banke herzustellen, noch in dem neu eingerichteten "alten" Offlinekonto. Auch wenn ich auf den Reiter Konto neu klicke, ist das Ergebnis dasselbe...
Tja, der Mensch wächst mit seinen Aufgaben... Als ich bei erneuten Versuch auch richtig HBCI als Zugangsverbindung eingab, sah ich dann auch endlich den gezeigten Bildschirm und konnte das betreffende Konto markieren.
Jetzt gibt es nur noch ein Problem: Das (vorher in Quicken wieder gelöschte) Konto wird als "nicht benutzt" in der Aufstellung geführt. Nach Aufruf von "Weiter" wird zwar angeblich laut dem neuen Fenster - ohne Daten - ein neues Konto eingerichtet, kurz darauf erscheint aber die Meldung, der Server sei ausgelastet, "die" andere Anwendung sei aktiv, und man müsse zu ihr wechseln und das Problem lösen. Hilft ja auch nicht richtig weiter... Ist in Wirklichkeit gemeint, es hätte (doch) zuvor dieses Konto unter Quicken eingerichtet werden müssen? Das hatte ich ja nach dem früheren Forumseinträgen ja gerade gemeint, nicht tun zu dürfen.
Manchmal hilft es ja, sich vor den Spiegel zu stellen und Selbstgespräche zu führen...
Der Beitrag aus 2008, es dürfe kein neues Konto angelegt werden, hat mich offensichtlich verwirrt. Nachdem ich jetzt im vierten Anlauf doch ein neues Konto eingerichtet hatte und das gewünschte Zugangsverfahren korrekt angegebn hatte, hat plötzlich alles prima funktioniert! Aber wehe, man misst dem Wortlaut Meldungen bei Fehlern irgendwelche Bedeutung bei..
Ich kann mich dennoch nur bedanken, weil erst das vorher nicht gezeigte Fester mich auf den rechten Weg gebracht hat! Vielleicht hilft es ja später einmal einem anderen Verzweifelten...
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten