Wenn dies Dein erster Besuch hier ist, lies Dir die FAQ - Häufig gestellte Fragen
durch. Du musst Dich vermutlich Registrieren, bevor Du Beiträge schreiben kannst: klicke oben auf registrieren, um den
Registrierungsprozess zu starten. Um Beiträge zu lesen, suche Dir einfach das Forum aus, das Dich interessiert.
Die Registrierung ist kostenlos.
Hallo, ich habe mit einem Konto bei der Postbank auf die neue Postbank-ID umgestellt. Während früher die Kontonummer als ID fungieete, wird man jetzt von der Postbank beglückt und muss zwangsweise Buchstaben in der neue ID mitführen. Diese neue ID kann ich aber nicht mit dem DDBAC Modul (neueste Version 5.6.79.0) synchronisieren, weil die alte Konotnummer als ID nicht mehr funktioniert. Ich habe im Board schon vergeblich nach Leidensgenossen und Lösungen gesucht. Hat einer Idee? was mach ich falsch? oder muss ich mich jetzt wieder von einer Bank verabschieden? Führt jetzt eigentlich jede Bak ihren eigen Standard ein (früher schon RaiBa mit SecureApp). VG
Während früher die Kontonummer als ID fungieete, wird man jetzt von der Postbank beglückt und muss zwangsweise Buchstaben in der neue ID mitführen. Diese neue ID kann ich aber nicht mit dem DDBAC Modul (neueste Version 5.6.79.0) synchronisieren, weil die alte Konotnummer als ID nicht mehr funktioniert.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Der HBCI-Zugang der Postbank funktioniert nach wie vor mit Kontonummer und PIN, auch wenn Du zusätzlich eine Postbank-ID eingerichtet hast. Gruß Reinhard
Der Zugang (mit der Kontonummer) wurde wegen zu häufiger Fehleingabe der PIN (für die PostbankID) gesperrt, wobei diese Fehlangaben durch die neuePostbank ID verursacht wurde (von der mir nicht bewusst war, dass sie "irgendwie" mit der Kontonummer verlinkt ist). Und die Dame in der Hotline erzählte mir, dass der Zugang mit der Kontonummer nicht mehr frei geschaltet wird.
Hmmm. Ich werde noch einmal per der Postbank-Hotline anrufen und fragen, ob der Zugang mit der Kontonummer trotzdem frei geschaltet werden kann (und wenn es nur für die FinTS ist). <deren Antwort war, dass der Zugriff nur mit Kontonummer gar nicht mehr möglich ist, sobal eine neue ID eingerichtet ist. VIelleicht meinten die aber auch den Zugang auf der Webseite .... Vielen Dank für die Antwort. Denn daraus schließe ich, dass der Zugrif mit der Finanzsoftware (also Qu2015) nach wie vor nur mit der Kontonummer funktionieren müsste. Und dann müsste ic hnur noch die Sperre wegkriegen.
Und die Dame in der Hotline erzählte mir, dass der Zugang mit der Kontonummer nicht mehr frei geschaltet wird.
Das habe ich noch nicht gehört. Ich habe vor Jahren eine Postbank-ID eingerichtet, (aber leider vergessen ) so dass ich es z.Zt. nicht testen kann. Aber HBCI/FinTS funktioniert bei mir noch immer mit Kontonummer und PIN.
Hast Du mal probiert, in der Systemsteuerung --> Homebankingkontakte den bisherigen Kontakt zu löschen und dann mit der Postbank-ID neu einzurichten? Gruß Reinhard
Hallo, das Thema hat sich zwischenzeitlich erledigt. Man kann neuerdings auch einen HBCI-Kontakt mit der Postbank-ID an Stelle der Kontonummer einrichten. Gruß Reinhard
Ich kriege es nicht, benutze Quicken 2011 und neuste HBCI 5.7.8.0. (FinTS/HBCI 3.0) Ich habe versucht die Kontonummer in Postbank ID ändern (in Homebanking Administrator), dann funktioniert überhaupt Onlinezugang nicht. (Falsche Daten).
Nur die alte Verfahren mit Kontonummer und alten PIN funktioniert.
Habe im Homebanking Adminstrator den Postbank Kontakt gelöscht und wie beschrieben neu angelegt und erfolgreich synchronisiert. Leider (ich weis, Thema gehört woanders hin) läßt sich das Postbankkonto in Quicken 2011 trotz geänderter, richtiger Eingaben nicht synchronisieren. Habe Update auf DDBAC.Net 5.7.31.0 durchgeführt und erhalte nach Eingabe der Postbank ID und Passwort im Fehlerprotokoll:
"Exception Unerwartete Antwort der Bank. Die Daten waren nicht base64 kodiert.: Die Eingabe ist keine gültige Base-64-Zeichenfolge, da sie ein Nicht-Base-64-Zeichen, mehr als zwei Leerstellen oder in den Leerstellen ein Zeichen enthält, das ungültig ist."
Mein Passwort ist 123 Bit bzw.32 Zeichen lang und enthalt nur Zahlen und Buchstaben.
habe noch einmal mit neu generiertem Passwort 110 bit/ 20 Zeichen versucht. Die Synchronisation nach Änderung in Quicken meldet nun im Fehlerprotokoll nach "Teilweise fehlerhaft" und "Dialogabbruch". Wenig hilfreich kommt dann noch der Hinweis: "Sollte der Fehler erneut auftreten, nehmen Sie bitte Kontakt zur Postbank auf."
Quicken 2011? Was verlangst Du eigentlich? Die Software ist 9 Jahre alt. Verstehe ich das richtig? in der Systemsteuerung --> Homebankingkontakte ist eine Synchronisation ohne Fehlermeldung möglich? Nur beim abholen der Umsätze mit Quicken kommt dieser Fehlermeldung?
Was Du probieren könntest wäre: Setze das Konto in der Kontenübersicht --> Bearbeiten --> Zugangsart ändern offline. Richte es anschließend wieder für HBCI ein und ordne es im Fenster HBCI-Kontenübersicht entsprechend zu.
Ansonsten: Die DDBAC 5.7.31.0 ist von Lexware erst ab FinanzManager 2017 zugelassen, weil es mit älteren Quicken Versionen zu Fehlern kommen kann; wenn Du sie trotzdem mit Quicken 2011 nutzt, ist es Dein Risiko. Gruß Reinhard
Auch wenn Quicken 2011 leider etwas veraltet ist, möchte icht auf die nun übliche Abo-Methode der Finanzsoftware wechseln. Funktioniert für mich sehr gut.
Fehler konnte behoben werden: Die Postbank ID darf für bei Quicken Version 2011 nur maximal 10 Stellen haben, dann geht es wieder. Vielleicht konnte ich einigen Leidensgenossen helfen
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten