|
|
Autor: |
Thema: FinanzManager 2020: Probleme mit Onlinekonten nach der Datenübernahme
|
|
|
Reynard25
(online)
Administrator
Beiträge: 14611
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
FinanzManager 2020: Probleme mit Onlinekonten nach der Datenübernahme #1
|
Datum: 24.05.2019, 17:59
|
Hinweise von Lexware (24.05.2019)
Das Bankingmodul in FinanzManager 2020 wurde komplett erneuert. Das hat zum einen den Grund, eine höhere Sicherheit zu gewährleisten (die Zugangsdaten sind jetzt in der FinanManager-Datenbank mitgespeichert, nicht mehr global auf dem Rechner wie früher), zum anderen sind alle Voraussetzungen für eine reibungslose Integration der neuen PSD2-Richtlinien geschaffen worden.
Durch die Konvertierung der bisherigen Daten in die neue Technologie kann es sein, dass Onlinekonten nicht mehr korrekt funktionieren. Das liegt aber mitnichten daran, dass hier schlampig oder nachlässig programmiert wurde, sondern daran, dass es schlichtweg nicht möglich ist, die bei den Kunden vorhandenen zigtausende verschiedenen Onlinekonstellationen zu testen — wir haben nicht alle Konten und auch nicht alle Kombinationen aus Onlinekonten und TAN-Verfahren greifbar. Deswegen ist es u.U. erforderlich, für diese Konten die Zugangsdaten einmalig neu einzugeben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: · Klicken Sie in der Kontenübersicht mit der rechten Maustaste auf das betroffene Konto. · Wählen Sie aus dem Kontextmenü ,Konto bearbeiten'. · Der Konfigurationsübersichtsdialog erscheint, klicken Sie rechts unten auf ,Zugangsart ändern'. · Beantworten Sie die folgende Frage nach Löschung der bisherigen Zugangsdaten mit „Ja". Durchlaufen Sie dann den Kontoassistent bis zum Ende.
Im Folgenden hier noch einige Besonderheiten bei diversen Banken/Karten: DKB Kreditkarte: muss mit Zugangsart HBCI mit PIN und TAN eingerichtet werden (BLZ 120 300 00). Die DKB liefert die Karte im HBCI-Kontakt, FiMa holt die Daten dann per Webbanking (also quasi über das Internetportal der Bank), das wird aber intern "umgeschaltet". Postbank Kreditkarte/Tagesgeld: müssen auch mit Zugangsart HBCI mit PIN und TAN eingerichtet werden (BLZ wie beim früheren Zugang). FiMa holt die Daten auch per Webbanking. Union Investment Wertpapierdepot: es muss der Zugang über die DZ Bank (BLZ 500 604 00) verwendet werden, dieser erwartet (wie bei beim Onlineportal) eine neunstellige Zugangsnummer und die sechsstellige PIN. eBase: Richten Sie den Kontakt zur Bank mit der BLZ 700 130 10 ein, Sie benötigen hier (wie bei beim Onlineportal) die Depot- bzw. Kontonummer. DEKA Investmentdepot: Wenn der Zugang per HBCI über die Sparkasse erfolgt, muss auch die Bankleitzahl der Filiale verwendet werden. Das Konto wird dann während der Umstellung schon in der HBCI-Kontaktübersicht angezeigt und kann zugewiesen werden. Bausparkonto LBS: Sie erhalten die für ihr Bundesland gültige Bankleitzahl im Kontoeinrichtungsassistenten über ,BLZ suchen'. Tippen Sie dort „LBS" ein, die BLZ wird dann gelistet. Sie benötigen dann (wie bei beim Onlineportal) die Onlinekennung und die PIN.
Falls der Chipkartenleser nicht korrekt funktioniert: Öffnen Sie im Hauptmenü von FinanzManager unter Einstellungen die Verwaltung für Chipkartenleser. Lassen Sie den Leser dort erkennen und testen Sie ihn bzw. stellen die gewünschten Optionen ein. Dies ist auch nur einmalig erforderlich.
http://support.lexware.de Gruß Reinhard
|
|
Du kannst in diesem Forum keine neuen Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum nicht auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge nicht bearbeiten
|
|
|
|
|