|
|
Autor: |
Thema: Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte
|
|
|
idefixbt
(offline)
Super Nutzer
      
Beiträge: 187
Geschlecht: 
Mitglied seit: 01.01.2010
Hessen
|
|
Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte #1
|
Datum: 19.12.2019, 21:09
|
Hallo, ich habe heute mein Onlinebanking bei der Sparkasse von HBCI auf das ChipTAN Verfahren umgestellt, da die Anleitungen, die ich von meiner Sparkasse hirfür erhalten hatte sehr "informativ" gewesen sind, habe ich die Umstellung nur rasch hinbekommen, weil ein echter "Könner" neben mir gestanden hat. Damit Euch nicht der große Frust packt, hier schon einmal einige Hinweise für die Umstellung im kommenden Jahr. Ihr solltet beachten, dass ihr für die Umstellung Euch auf jeden Fall zuerst einmal auf der Internetseite (Onlinebanking) der Sparkasse anmelden müsst. Hierzu solltet ihr folgendes beachten:
1. Onlinezugangsdaten und EC-Karte bereitlegen. 2. Auf der Internet Onlinebanking Seite der Sparkasse anmelden 3. Online-Banking -> Service -> PIN-TAN-Verwaltung -> Chip-TAN-Karte Verwalten auswählen 4. Gewünschte Karte für das Chip-TAN Verfahren auswählen (weiteren Anweisungen folgen). 5. Jetzt im Finanzmanager die Online Zugangsdaten ändern und dabei den Anweisungen von dem Finanzmanager folgen, bei der Zugangsart müsst ihr "HBCI+ oder FinTS mit PIN und TAN" auswählen.
Beim FiMa2020 kann man gleich hinterlegen, dass bei einer Überweisung die notwendige TAN mit der Chipkarte (Kontenungebundene Geldkarte) erstellt wird, beim FiMa 2019+2018 kommt eine Abfrage nach der TAN auf den Bildschirm, hier muss dann nur unten rechts das Feld "TAN mit Chipkarte erstellen" augewählt werden und die im Lesegerät angezeigte TAN wird autom. übermittelt.
Ob das Verfahren bei allen Sparkassen gleich ist, ist mir leider nicht bekannt.
Viele Grüße Gerhard
|
|
Arachnophilia
(offline)
Neuer Nutzer

Beiträge: 1
Geschlecht: 
Mitglied seit: 10.04.2021
Deutschland
|
|
Re: Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte #9
|
Datum: 10.04.2021, 13:28
|
Servus
Ich hänge mich einmal an diesen Thread dran.
Meine Sparkasse hat aktuell auch auf das ChipTan Verfahren umgestellt. Die Umstellung war jetzt keine große Hürde....
Was mich irritiert ist, dass nun eine sichere Pin-Eingabe über den Kartenleser nicht mehr möglich scheint. Es gab in dem Prozedere keine Möglichkeit ein Häkchen zu setzen. Es ist auch egal, ob ich die Verfahren 910, 911, 912 oder 913 eintrage. Es reicht einfach meine Pin um Bankgeschäfte zu machen.
Ich verwende den FM 2021 Deluxe in Verbindung mit den Kartenleser Reinersct cyberjack RFID komfort. Updates sind alle installiert. Auch die aktuellste Version der DDBAC.
Kann mir einer sagen, ob es nur ein Einrichtungsfehler ist, dass ich keine sicher Pineingabe über den Kartenleser mahen kann? Bei den anderen Konten gibt es das Feld mit dem Häkchen.
Meine Frage hat sich erledigt. Ich habe den Kontakt gelöscht und neu angelegt. Jetzt erscheint die Möglichkeit der sicheren Eingabe. In dem Fall habe ich beim Erstenmal falsch eingerichtet. _ LG Arachnophilia
(Bisher wurde dieser Beitrag 2 mal editiert, als letztes von Arachnophilia am 10.04.2021 @ 14:33)
|
|
Mässler
(offline)
Gelegentlicher Nutzer
 
Beiträge: 3
Geschlecht: 
Mitglied seit: 14.12.2021
Deutschland
|
|
Re: Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte #13
|
Datum: 14.12.2021, 19:05
|
Der Anspruch heißt Sicherheitsklasse 2. Das haben alle Banken mit HBCI unterstützt.
Jetzt haben wir HBCI+ und das Sicherheitskonzept guckt in die Röhre.
Und Nein, ich will mich nicht im Bankportal anmelden mit einer PIN, die ich über PC-Tastatur eingeben muss, um eine Überweisung zu tätigen!
Und Nein, ich will nicht, dass irgendjemand, der sich mit unlauteren Methoden Zugriff auf meinen PC verschafft hat, auch gleich eine Überweisung tätigen kann. Genau um dieses zu unterbinden, haben wir den Chipkartenleser.
Das geht gar nicht! Das wäre niederträchtig von den Banken, wenn die nichts Besseres können und vor allem wider besseres Wissen.
Es geht um meine Sicherheit und nicht um das, was Bänker in ihrer Selbstgefälligkeit für akzeptabel erklären!
Angemessen wäre, dass die PIN, die den Zugriff auf eine Transaktion gewährt, über den Chipkartenlesen eingegeben wird, so wie das beim HBCI war. Alles andere ist fahrlässiger Unsinn!
(Bisher wurde dieser Beitrag 1 mal editiert, als letztes von Mässler am 14.12.2021 @ 19:49)
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
         

Beiträge: 14790
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Re: Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte #14
|
Datum: 15.12.2021, 09:55
|
Hallo,zitat:Und Nein, ich will nicht, dass irgendjemand, der sich mit unlauteren Methoden Zugriff auf meinen PC verschafft hat, auch gleich eine Überweisung tätigen kann. Genau um dieses zu unterbinden, haben wir den Chipkartenleser. |
Für eine Überweisung braucht man den Kartenleser und die BankCard, um eine TAN zu erzeugen. Es sei denn, die Überweisung ist kleiner als 30 €; das erlauben manche Banken ohne TAN.zitat:Angemessen wäre, dass die PIN, die den Zugriff auf eine Transaktion gewährt, über den Chipkartenlesen eingegeben wird, so wie das beim HBCI war. Alles andere ist fahrlässiger Unsinn! |
Ich befürchte, dann wirst du in Zukunft aus das Online Banking verzichten müssen.zitat:Das geht gar nicht! Das wäre niederträchtig von den Banken, wenn die nichts Besseres können und vor allem wider besseres Wissen. |
Für die Festlegungen in der HBCI-Spezifikation ist Die Deutsche Kreditwirtschaft zuständig: https://die-dk.de/ Ggf. kannst Du Dich mit Deiner Kritik dorthin wenden. Gruß Reinhard
|
|
Mässler
(offline)
Gelegentlicher Nutzer
 
Beiträge: 3
Geschlecht: 
Mitglied seit: 14.12.2021
Deutschland
|
|
Re: Sparkassen Umstellung von HBCI auf ChipTAN mit Kontenungebundener Geldkarte #15
|
Datum: 15.12.2021, 14:16
|
zitat:Ich befürchte, dann wirst du in Zukunft aus das Online Banking verzichten müssen. |
Sehe, dass ich 1. auf Lexware und 2. auf das chipTAN-USB-Verfahren verzichte.
Es gibt immer viele Gründe für eine vernünftige Entscheidung und auch andere Lösungen.
Nehmen Sie das von einem Informations-Sicherheits-Experten.
Gruß Mässler
|
|
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten
|
|
|
|
|