![]() |
Stefanos Bulletin Board
|
Guten Abend, Gast
Um das Forum vor Spam zu verschonen, ist es nur Mitgliedern erlaubt, Beiträge zu schreiben. Eine Anmeldung ist problemlos und garantiert kostenlos unter "Registrieren" möglich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden alle User gebeten, keine Anmeldenamen zu benutzen, die die Bestandteile Quicken, quicken oder Lexware enthalten, wie z.B. "Quicken2010". Vielen Dank. |
|||
Passwort: | |||
Seiten: << 1 >> Board >> Quicken 2014 (Version21) >> [Quicken 2014] Wertpapiere/Depot >> Umbuchung zwischen Depots: Verlust von Einstandskurs u. Rendite |
Neues Thema
»Antworten«
Seite Drucken |
![]() |
|
QuickSourcer
(offline)
Intensiver Nutzer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 80
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 07.12.2009 Deutschland |
Hallo, ich habe kürzlich ein Depot von einem Institut zu einem anderen transferiert. In Quicken habe ich die Wertpapiere mittels "Wertpapiere umbuchen" umgeschichtet. Dabei ist aber komplette die Historie der Transaktionen verloren gegangen und Renditen werden nun auf Basis des Kurses der Umbuchung berechnet, was natürlich zu falschen Ergebnissen führt. Habe ich etwas falsch gemacht oder ist dies das normale Quicken-Verhalten? Gruß, QuickSourcer |
|||
|
QuickSourcer
(offline)
Intensiver Nutzer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 80
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 07.12.2009 Deutschland |
Ich glaube, ich kann mir die Antwort selbst geben: mangels scheinbaren Fehlen des Befehls "Umbuchung" habe ich Wertpapier-Entnahme und -Einlage verwendet. Umbuchung findet sich jetzt aber nicht mehr im Kontenblatt sondern oben imk Menü unter "Neu". Auch wenn's damit geht, ist der "Gewinn an Übersichtlichkeit" (Zitat Lexware) m. E. nicht der Rede wert. Stattdessen werden neue Fehlerquellen eingeführt. Mal sehen, ob ich das Ganze irgendwie korrigieren kann... |
|||
|
QuickSourcer
(offline)
Intensiver Nutzer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 80
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 07.12.2009 Deutschland |
Und die Antwort ist: Nein, auch mittels Umbuchung ist die Transaktionshistorie und damit auch die Gesamtrendite weg. Hier arbeitet Quicken nicht richtig. |
|||
|
derfloh
(offline)
Fast Admin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 237
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 28.10.2010 Deutschland |
Ich habe in solchen Fällen immer Verkaufen und Neukaufen jeweils zum Einstandskurs benutzt. |
|||
|
QuickSourcer
(offline)
Intensiver Nutzer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 80
Geschlecht: ![]() Mitglied seit: 07.12.2009 Deutschland |
Inzwischen bin ich auf einen Hilfetext von Lexware gestoßen: http://support.lexware.de/produkte/q...amp;version=2014 - V21.00 Quicken behandelt diese Einbuchung so, als seien die Wertpapiere aus einem Depot eines Dritten zugegangen, z. B. durch eine Erbschaft. Dabei ist es korrekt, die Performance erst ab dem Datum mit diesem Einstandskurs zu berechnen. Der Fall einer Verlagerung eines eigenen Depots wird von Quicken aber nicht berücksichtigt. Verkaufen/Neukaufen wie oben angeregt, würde dazu führen, dass Quicken nun realisierte Gewinne ausweist, bei denen es sich in Wirklichkeit aber um nicht-realisierte Gewinne handelt. Falls jemand QuickSteuer verwendet, hat er in einem solchen Fall schon ein Problem und muss die Erklärung nacharbeiten. Außerdem fehlen auch dann die in der Vergangenheit gezahlten Dividenden und Thesaurierungen. Depot-Verlagerungen sind sicher kein Tagesgeschäft, aber es kommt gelegentlich vor. Schade, dass das nicht abbildbar ist. |
|||
|
Board >>
Quicken 2014 (Version21) >>
[Quicken 2014] Wertpapiere/Depot >> Umbuchung zwischen Depots: Verlust von Einstandskurs u. Rendite Seiten: << 1 >> |
Seite Drucken Neues Thema »Antworten« |