|
|
Autor: |
Thema: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um?
|
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
         

Beiträge: 14768
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #1
|
Datum: 12.07.2005, 14:46
|
Wegen der zahlreichen Fragen noch einmal diese Hinweise:
Zuerst lädt man von
http://www.datadesign.de/internet/do.../DDBAC/DDBAC.EXE
die Aktuelle DDBAC Runtime Version 4.0.13.0 des HBCI-Clients herunter und und speichert die ddbac.exe in einem beliebigen Verzeichnis der Festplatte. Mit einem Doppelklick auf die ddbac.exe wird das Installationsprogramm gestartet und der DDBAC-Client in das richtige Verzeichnis installiert.
Anmerkung: Die DDBAC (DataDesign Banking Application Components) der Firma DataDesign stellt die Schnittstelle zwischen dem Rechenzentrum der Bank und Quicken dar, sofern man über HBCI mit seiner Bank kommuniziert. Eine sichtbare Komponente findet sich in der Systemsteuerung als Administrator für Homebanking Kontakte. (Systemsteuerung-->Homebankingkontakte) Dort erfährt man auch unter Herstellerhinweis die derzeit installierte Version.
Die DDBAC gehört nicht zu den automatisch angebotenen Updates. Es wird empfohlen, die DDBAC stets in der aktuell verfügbaren Version zu verwenden.
Dann lädt man sich von der Seite http://www.lexware.de/SID112.KzkmaEU...umber=06830-0500 das Dokument Umstellung von BTX auf HBCI PIN/TAN am Beispiel der BW Bank herunter und richtet alles so ein, wie dort beschrieben. Punkt 7 hier ebenfalls die Kontonummer eingeben. Punkt 16 ist dabei nicht zu beachten. Bei der Postbank kann die BTX-PIN weiter verwendet werden. Punkt 17 Hier ist mit BTX-Kontakt gemeint, dass in der Kontenliste das Postbankkonto markiert werden soll, und dann >Ändern.
Es sind natürlich die unten stehenden Daten der Postbank an Stelle der BW-Bank-Daten zu verwenden, soweit sie nach Eingabe der BLZ nicht automatisch eingetragen werden.
Außerdem sind für Quicken 2005 und 2006 unbedingt die Programmaktualisierungen auszuführen. (Menü "?" – Online –Programmaktualisierung) Es wird u.a. eine Bankenaktualisierung heruntergeladen, die Probleme mit der Postbank bei folgenden Geschäftsvorfällen bereinigt. Einzelüberweisung Einzellastschrift Terminierte Überweisung EU-Einzelüberweisung Dauauftragerstellung, -änderung, -löschung
Daraus kann man allerdings schließen, dass mit Quickenversionen bis Quicken 2004 nicht alles problemlos funktionieren wird.
Bei einer Quickenversion bis Quicken 2005 sollte man eventuell gespeicherte TANs vor der Umstellung auf HBCI notieren, da bei HBCI PIN/TAN keine TANs gespeichert werden können und die TANs dann nicht mehr verfügbar sind. Speichern der TANs ist erst ab Quicken 2006 möglich. Wer trotzdem die TANs speichern will, kann das MultiPin-Programm von W.Posur benutzen: http://www.dr-posur.com/hbci.htm
Postbank-HBCI-Daten: Benutzerkennung = Kontonummer Die Kontonummer ohne führende Null(en) eingeben. Kunden-ID = ebenfalls die Kontonummer eingeben. PIN ist die gleiche, die im BTX verwendet wird. (Die PIN muß 5-stellig sein, es wird nicht die PIN von Posbank direkt benutzt. Bei der Postbank gibt es eine Besonderheit: über die Internetseite ist eine sechsstellige PIN zulässig - über FinTS (HBCI) PIN/TAN nur eine fünfstellige PIN.) HBCI-Version 2.2 Kommunikationsadresse https://hbci.postbank.de/banking/hbci.do
Mehrere Konten bei der Postbank Hat man mehrere Konten bei der Postbank, werden i.d.R. alle Konten des jeweiligen Kontoinhabers bei der Synchronisation eines Kontos erfasst. Die Konten sind in der Systemsteuerung > HomebankingKontakte >Postbankkonto markieren>Bearbeiten>Konten einsehbar.
Nun kann man in der Kontenliste von Quicken jedem Konto seinen HBCI-Kontakt zuordnen. Konto markieren>Ändern>HBCI-Banking>HBCI-Einstellungen. In der jetzt erscheinenden HBCI-Kontenübersicht das entsprechende Kontoauswählen>Ok>Fertig. Anschließend muß die PIN bestätigt werden, falls sie gespeichert war.
Probleme mit mehreren Girokonten Sollte es mit mehreren Girokonten zu Problemen kommen (PIN, TAN- Listen usw.) kann man folgendes versuchen. In die Systemsteuerung > Homebanking Kontakte und markiert man den Kontakt der Postbank. Dann Bearbeiten > Konten. Hier sind alle Konten, die nicht funktionieren zu entfernen
Als nächstes legt man einen neuen Kontakt für das zweite (nicht funktionierende) Postbankkonto an und synchronisiert ihn. Auch hier geht man anschließend auf "Konten", entfernt jedoch diesmal alle Einträge bis auf das soeben synchronisierte Konto.
Erst jetzt startet man Quicken und kann, wie oben beschrieben, dem Konto seinen HBCI-Kontakt zuordnen.
Hinweise für die HBCI PIN/TAN Kommunikation mit der Postbank:
1. Der maximale Zeitraum zum Abholen von Kontoauszügen / Umsätzen beträgt 100 Tage.
2. Es können je Sammelauftrag nur maximal 100 Einzelaufträge (Lastschriften oder Überweisungen) gesendet werden. Enthält die zu übertragende Datei mehr als diese 100 Einzelaufträge, wird sie von der Postbank mit der Fehlermeldung 9050 Teilweise fehlerhaft 9210 Die Sammellastschrift / Sammelüberweisung enthält zu viele Einzelaufträge abgelehnt. (Diese Einschränkung dürfte allerdings für Privatkunden kaum relevant sein. )
3. Am 04.05.06 wurde das iTAN-Verfahren auch für den HBCI-Zugang eingeführt. Nach dem HBCI-Kontakt unter Systemsteuerung-->Homebankingkontakte synchronisiert wurde, erscheint unter Bearbeiten der Reiter TAN-Verfahren. Dort kann man das iTAN-Verfahren auswählen. Danach ist der Kontakt noch einmal zu synchronisieren. Voraussetzung für die iTAN-Funktionalität ist der DDBAC-Client 4,0,5,0 oder höher.
Man kann auch zum bisherigen TAN-Verfahren zurück, in dem man das "klassische PIN/TAN Verfahren" wählt und den Kontakt synchronisiert. Danach sind wieder Überweisung mit beliebiger TAN möglich. Allerdings ist das lt. Aussagen der Postbank-Hotline nur bis Oktober 2006 möglich. Danach gibt es nur noch das iTAN-Verfahren.
Kreditkarte
In der Woche vom 21.11.05 hat Lexware eine Bankenaktualisierung für Quicken 2006 bereitgestellt. Nach Installation dieser Aktualisierung ist es dann auch möglich, mit Quicken 2006 den Kontostand einer Postbank-Kreditkarte abzufragen. Dazu kann jetzt in den Kontoeinstellungen die 16stellige Kreditkartennummer eingegeben werden.
Umsatzabfragen sind leider nicht möglich. Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass das nicht an Quicken liegt: Die Postbank bietet diesen Geschäftsvorfall nicht an.
Wichtiger Hinweis:
Wenn man von der Postbank die Rückmeldung Betrag der Überweisung zu groß bei einer Überweisung aus Quicken heraus bekommt, kann das folgenden Hintergrund haben:
Aus Sicherheitsgründen setzt die Postbank bei Kunden, die seit 3 Monaten keine Transaktion über FinTS (HBCI) PIN/TAN durchgeführt haben, ein Überweisungslimit in Höhe von 0,00 Euro. Dieses Überweisungslimit jederzeit auf der Internetseite der Postbank wieder geändert werden.
Noch ein Hinweis:
Am 05.04.2006 hat die Postbank alle alten TAN-Listen abgeschaltet. Überweisungen können mit diesen nicht mehr durchgeführt werden. Wer noch eine alte TAN-Liste besitzt, muß die neuen iTAN-Liste auf der Onlinebanking-Internetseite der Postbank freischalten.
Die Postbank schreibt dazu:
Jeder Kunde der Postbank hat eine neue iTAN-Liste erhalten. Bitte schalten Sie diese direkt frei. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin jederzeit das Online-Banking nutzen können. Gehen Sie dafür im Postbank Online-Banking in den Menüpunkt "Einstellungen". Für die Freischaltung der Liste benötigen Sie letztmalig eine TAN aus Ihrer alten Liste. Dann gilt nur noch die iTAN, die zu noch höherer Sicherheit im Online-Banking beiträgt.
Sie haben keine iTAN-Liste? Schauen Sie nochmals nach. Bereits im vergangenen Herbst hat die Postbank die iTAN-Listen verschickt. Und schauen Sie genau hin: Neue und alte TAN-Liste sehen sich sehr ähnlich. Sie erkennen die neue Liste am Freischalt-Code rechts oben. Gruß Reinhard
(Bisher wurde dieser Beitrag 3 mal editiert, als letztes von [url=https://www.kaiwu.de/cgi-bin/sbb//sbb.cgi?&a=viewprofile&name=,_self][/url] am 25.10.2006 @ 08:06)
|
|
Dank-o-mat
bedankt sich bei dir
|
Für dieses Thema bedankten sich die folgenden User:
|
|
|
Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #3
|
Datum: 11.08.2005, 19:17
|
Ich habe versucht meine 3 Konten bei der Postbank entspr. vorgabe zu ertüchtigen. Ist mir aber nicht gelungen. Muss ich in Quicken 2006 in der Kontoliste die konten komplett löschen oder reicht es, wenn ich nur den HBCI Kontakt lösche. Dann in die Systemsteuerung gehe und die Konten getrennt einrichte, d.h. syncronisieren, löschen wenn funktioniert, dann das nächste usw. Oder machen ich was falsch?
Danke für noch ausführlichere Anweisung.
MfG Klaus Fricke
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
         

Beiträge: 14768
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Re: Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #4
|
Datum: 11.08.2005, 19:41
|
zitat:(Gast (Klaus Fricke),11.08.2005 , 19:17)Muss ich in Quicken 2006 in der Kontoliste die konten komplett löschen |
Nein, auf keinen Fall.
zitat:(Gast (Klaus Fricke),11.08.2005 , 19:17)oder reicht es, wenn ich nur den HBCI Kontakt lösche. |
Nicht den Kontakt löschen, sondern im Kontakt in der Systemsteuerung unter dem Reiter Konten die entsprechenden Konten löschen.
zitat:(Gast (Klaus Fricke),11.08.2005 , 19:17)Dann in die Systemsteuerung gehe und die Konten getrennt einrichten, d.h. syncronisieren, löschen wenn funktioniert, dann das nächste usw. |
Genau! Jedes Konto einzeln synchronisieren. Zum Schluß müssen die Konten in Quicken dem jeweiligen HBCI-Kontakt zugeordnet werden.
Gruß Reinhard
|
|
DirkWeiland
(offline)
Neuer Nutzer


|
|
Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #5
|
Datum: 23.08.2005, 20:30
|
Ok, der Kontostand ist jetzt abrufbar. Leider kann ich bzw. brauche ich nirgendwo eine TAN eingeben, was dazu führt, dass ich aber nichts überweisen kann.
Bei den HBCI-Einstellungen wird dafür auch kein Feld angezeigt 
Für die Hilfe dankt
Dirk 2 + 2 = 5
|
|
DirkWeiland
(offline)
Neuer Nutzer


|
|
Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #7
|
Datum: 24.08.2005, 12:01
|
Ich habe Quicken 2006 deluxe!
Dirk 2 + 2 = 5
|
|
DirkWeiland
(offline)
Neuer Nutzer


|
|
Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #9
|
Datum: 25.08.2005, 15:20
|
Also mit "reparieren" habe ich es nicht geschafft, es fehlte ihm ganz plötzlich immer eine Datei. Aber eine komplette Neuinstallation hat mein Problen gelöst, ich kann TAN's eingeben, die dann auch bei der Überweisung genutzt werden.
Thx, Dirk 2 + 2 = 5
|
|
Reynard25
(offline)
Administrator
         

Beiträge: 14768
Mitglied seit: 01.01.2000
Brandenburg
|
|
Re: Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #12
|
Datum: 21.02.2006, 14:46
|
zitat:(pelle,21.02.2006 , 13:54)Ich habe beim durchführen von Lastschriftverfahren Probleme. |
Welche Probleme das sind, willst Du uns nicht verraten?
zitat:(pelle,21.02.2006 , 13:54)Ich habe ein UpDate von 2002 auf 2003 durchgeführt. |
Du meinst von Quicken 2002 auf 2003? Du hast gelesen, dass es für Quicken 2005/2006 ein Update gibt, dass u.a. Probleme mit Lastschriften bei der Postbank bereinigt? Das fehlt Dir natürlich, was die Ursache Deiner Probleme sein könnte.
zitat:(pelle,21.02.2006 , 13:54)Muß ich irgendwo noch Haken setzen |
Das kann ich Dir vielleicht sagen, wenn Du meine erste Frage beantwortet hast. Gruß Reinhard
|
|
|
|
Re: Postbank: Wie stelle ich auf HBCI PIN/TAN um? #13
|
Datum: 15.06.2006, 15:32
|
Ich habe die aktuelle DDBAC Runtime Version 4.0.6.0 installiert. Damit läuft Quicken 2004 einwandfrei, obwohl eine Programmaktualisierung von Lexware nicht angeboten wird.
Besten Dank für die hilfreichen Informationen.
MfG M. Söfftge
|
|
Du kannst in diesem Forum neue Beiträge verfassen
Du kannst in diesem Forum auf Beiträge antworten
Du kannst in diesem Forum die eigenen Beiträge bearbeiten
|
|
|
|
|